Die Entscheidung für eine zielgerichtete Therpie hängt von den Eigenschaften des metastasierten Brustkrebses ab.

ZIELGERICHTETE THERAPIEN BEIM HORMONREZEPTORPOSITIVEN BRUSTKREBS

Für die zielgerichtete Therapie des hormonrezeptorpositiven, metastasierten Brustkrebses stehen unter anderem diese drei Wirkstoffgruppen zur Verfügung. Sie werden meistens einmal täglich als Tablette eingenommen.

mTOR-Hemmer und Antihormontherapie 

mTOR ist die Abkürzung für „mechanistic target of rapamycin“. Das Enzym mTOR-Kinase beeinflusst bestimmte Signalwege in Krebszellen, die eine wichtige Rolle für deren Wachstum spielen. Wenn der mTOR-Signalweg überaktiv ist, können hormonrezeptorpositive Brustkrebszellen nicht mehr auf eine Antihormontherapie reagieren. Sie werden resistent. mTOR-Hemmer blockieren den mTOR-Signalweg und heben die Resistenz auf, sodass eine Antihormontherapie wieder wirken kann. 

PI3K-Hemmer 

Bei einigen Patientinnen mit einem hormonrezeptorpositiven Brustkrebs findet man in den Krebszellen Veränderungen des PIK3CA-Gens. Es enthält den Bauplan für das Enzym PI3Kα, das den Aufbau und das Wachstum von Zellen beeinflusst. Durch diese Mutation funktioniert das Enzym PI3Kα fehlerhaft und fördert mit unkontrollierten Wachstumssignalen die Vermehrung von Tumorzellen. PI3K-Hemmer können das fehlerhafte Enzym blockieren und damit das Tumorwachstum stoppen oder verlangsamen. 
 

CDK4/6-Hemmer und Antihormontherapie 

Die Abkürzung CDK4/6 steht für die Enzyme „zyklinabhängige Kinasen 4 und 6“. Beide beeinflussen die Zellteilung und arbeiten in hormonrezeptorpositiven Brustkrebszellen häufig überaktiv. In der Folge kann es zu einer unkontrollierten Teilung von Krebszellen und damit zum Wachstum des Krebsgewebes kommen. Außerdem entwickeln diese Krebszellen eine Resistenz gegen die Antihormontherapie. CDK4/6-Hemmer können die Vermehrung der Krebszellen bremsen und Wirksamkeit einer Antihormontherapie wieder herstellen. 

Teaser Knochenmetastasierter Brustkrebs CDK4 und Antihormontherapie rosa hell

BEISPIELE FÜR WEITERE ZIELGERICHTETE THERAPIEN 

Es gibt auch zielgerichtete Substanzen für Frauen, die nicht unbedingt an einem hormonrezeptorpositiven, metastasierten Brustkrebs erkrankt sind. 

VEGF-Hemmer beim HER2-negativen Brustkrebs 

VEGF steht für „vascular endothelial growth factor“, was in etwa „Wachstumsfaktor für Blutgefäße“ bedeutet. Er spielt eine wichtige Rolle für das Wachstum von Tumoren und Metastasen, denn sie sind auf eigene Blutgefäße angewiesen, wenn sie eine bestimmte Größe erreicht haben. Dazu schütten die Krebszellen den Botenstoff VEGF aus, der an speziellen Bindestellen (VEGF-Rezeptoren) auf der Oberfläche von Blutgefäßzellen bindet und sie damit zur Teilung anregt. In der Folge kommt es zur Angiogenese. Das heißt, es bilden sich neue Blutgefäße, die den Tumor mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgen. VEGF-Hemmer sind unterdrücken diese Angiogenese, weil sie die VEGF-Rezeptoren und damit die Bildung neuer Blutgefäße blockieren. Der Tumor oder die Metastase wird somit „ausgehungert“. Meistens werden VEGF-Hemmer bei Frauen mit einem HER2-negativen metastasierten Brustkrebs in Kombination mit einer Chemotherapie angewendet. 

PARP-Hemmer bei erblichem Brustkrebs 

PARP-1 und PARP-2 sind Abkürzungen für die Enzyme Poly(ADP-ribose)-Polymerase 1 und 2. Beide können beschädigtes Erbgut (DNA) reparieren. PARP-Hemmer blockieren diese Enzyme, sodass sich in der Krebszelle eine Menge geschädigtes Erbgut anhäuft, woran sie zugrunde geht. Manche Frauen mit einem metastasierten erblichen Brustkrebs  können mit PARP-Hemmern behandelt werden. 

Referenzen

https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/brustkrebs/therapie/molekularbiologische-therapie.html  zuletzt abgerufen am 21.02.2023. 

https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/basis-informationen-krebs-allgemeine-informationen/personalisierte-krebsmedizin.html  zuletzt abgerufen am 21.02.2023. 

https://www.krebsinformationsdienst.de/behandlung/gezielte-krebstherapie.php  zuletzt abgerufen am 21.02.2023. 

https://www.krebsinformationsdienst.de/tumorarten/brustkrebs/moderne-verfahren.php zuletzt abgerufen am 21.02.2023. 

https://www.krebsinformationsdienst.de/fachkreise/nachrichten/2019/fk10-zulassung-olaparib-lynparza-brustkrebs-brca.php zuletzt abgerufen am 21.02.2023. 

Patientinnenleitlinie „Brustkrebs im frühen Stadium“, „Leitlinienprogramm Onkologie“ der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V., der Deutschen Krebsgesellschaft e. V. und der Stiftung Deutsche Krebshilfe, 12/2018 

Patientinnenleitlinie Metastasierter Brustkrebs, „Leitlinienprogramm Onkologie“ der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V., der Deutschen Krebsgesellschaft e. V. und der Stiftung Deutsche Krebshilfe, 12/2018 

Patientenratgeber zu den AGO-Empfehlungen, herausgegeben von Wolfgang Janni und Volkmar Müller, im Namen der Kommission Mamma der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie e.V. (AGO) für Patientinnen, Patienten, Angehörige und Interessierte, Zuckschwerdt Verlag, 2020